Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Jonas Brückner, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau; Annika Gläser, Freie Kulturwissenschaftlerin, Berlin
    BMBF-Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Universität Leipzig
    Freiburg, 12.05.2022 – 13.05.2022
  • -
    Von Arne C. Suttkus, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Ecocritical Network for Scandinavian Studies (ENSCAN)
    Bonn, 09.06.2022 – 10.06.2022
  • -
    Von Luca Zarbock, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Salome Richter / Andreas Borsch / Marc Seul / Luca Zarbock / Dorothea Seiler / Luisa Gärtner, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Trier
    Trier, 24.02.2022 – 24.02.2022
  • -
    Von Christopher Halm, Wissenschaftsgeschichte / History of Science, Universität Regensburg
    Projekt Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure (IGGI); Deutsches Museum Bonn
    Bonn, 02.05.2022 – 03.05.2022
  • -
    Von Jessica Wehner, Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück; Imke Sofie Selle, Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück
    Professur für die Didaktik der Geschichte (GEDIOS), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Beate Fieseler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen; Organisation: Beate Fieseler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf u.a.
    digital, 11.01.2022 – 13.01.2022
  • -
    Von Anna Lischper, Kassel
    Arbeitskreis transmortale XI, Museum für Sepulkralkultur Kassel; Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg; Dirk Pörschmann; Dagmar Kuhle u.a.
    digital (Kassel), 25.03.2022 – 26.03.2022
  • -
    Von Antje Buchholz / Tao Villarroya Theisen, Abt. Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn
    digital (Bonn), 14.06.2021 – 14.06.2021
  • -
    Von Fabrice Westphal, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) / Arbeitskreis „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen“, Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    digital (Potsdam), 17.03.2022 – 18.03.2022
  • -
    Von Naemi Winter, Projekt „Rheinisches Urkundenbuch digital – LVR „Digitalisierungsplattform“ (Kooperation der Bonner Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte) / Tobias Weller, Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    Michael Rohrschneider, Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn; Ove Sutter, Kulturanthropologie/Volkskunde, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn u.a.
    digital (Bonn), 27.09.2021 – 28.09.2021
  • -
    Von Juri Mertens, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Berlin, 22.11.2021 – 23.11.2021
  • -
    Von Pia Marzell, Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Levke Harders, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck; Christina Morina, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    Bielefeld (digital), 21.02.2022
  • -
    Von Laura Fuchs, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Elisabeth Heistinger, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Bayerische Museumsakademie, München; Kulturamt und Museumsverwaltung Mindelheim
    digital (Mindelheim), 25.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Frauke Placke, Archivberatungs- und Fortbildungsstelle des Landschaftsverbands Rheinland, Pulheim-Brauweiler
    Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
    Pulheim-Brauweiler und digital, 06.10.2021 – 07.10.2021
  • -
    Von Stefan Grimpe, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Christine Schoenmakers, Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin; Jana Stoklasa, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    Hannover und digital, 20.09.2021 – 21.09.2021
  • -
    Von Felix Gräfenberg, Historische Kommission für Westfalen, Münster
    Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Berlin; Bundesarchiv Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt
    Rastatt, 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Charis-Fey Westensee, Abteilung für Didaktik der Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Arbeitskreis Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik
    digital, 18.11.2021 – 25.11.2021
  • -
    Von Robert Neiser, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität für Weiterbildung / Donau-Universität Krems
    Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems; Institut für Österreichkunde, Wien
    digital (Krems), 03.12.2021
  • -
    Von Hendrik Wehling, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Lernort Keibelstraße, Berlin); Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam u.a.
    digital (Berlin), 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Stefanie Haupt, Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research, RWTH Aachen
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Institut für westfälische Regionalgeschichte; LWL – Medienzentrum für Westfalen; Historische Kommission für Westfalen (LWL) u.a.
    digital (Münster), 26.11.2021 – 26.11.2021
Seite 5 (659 Einträge)
Thema
Land